Qu

Leistungsbeschreibungen in der Jugendhilfe

Das KJHG zwingt die Träger der Jugendhilfe spätestens mit seiner Novellierung dazu, das eigene Angebot in Leistungsbeschreibungen zu formulieren. Für die Jugendhilfe kann das die Gefahr bedeuten, einem technokratischen Verständnis von Leistung zu unterliegen. Es kann aber auch als Chance genutzt werden,

  1. eine - auch außerhalb des eigenen Dunstkreises anerkannte Sprache für das eigene Tun in der Jugendhilfe zu finden,
  2. das eigene tagtäglichen Handelns zu überprüfen und in ein größeres Wertesystem zu stellen,
  3. sich über Selbst- und Fremdbild als Gruppe bzw. Einrichtung klarer zu werden
  4. Stärken offensiver nach außen zu vertreten
  5. das eigene Profil als Gruppe und Einrichtung in der Jugendhilfelandschaft zu schärfen

Unser Angebot richtet sich sowohl an das Gesamtsystem als auch an einzelne Gruppen und kann je nach Stand der Diskussion auch noch verändert werden.
Die sinnvolle Nutzung der Erstellung von Leistungsbeschreibungen steht und fällt mit der prozessorientierten Einbeziehung der einzelnen Gruppen.
Elemente eines solchen Prozesses könnten sein:

  1. Vorstellung der jugendhilfepolitischen Diskussion um Qualitätsentwicklung und Leistungsbeschreibungen
  2. Selbst- und Fremdbild der Gruppe
  3. Leitbild der Gruppe
  4. pädagogische Grundorientierung der Gruppe - Wie erreichen wir Veränderung bei Kindern bzw. Familiensystemen?
  5. Datensammlung:
  6. Bestimmung wichtiger Schnittstellen Wer ist uns außerhalb der Gruppe wichtig?
  7. Entscheidung für vier wichtige Interviewpartner, die etwas über die Gruppe sagen können
  8. Fallbesprechungen (ein positiv und ein negativ eingeschätzter Hilfeverlauf)als Datenquelle
  9. Darstellung des Informationssystems der Gruppe
  10. Stimmt die Grundidee der Schwerpunktbildung mit den Stärken und Fähigkeiten der MitarbeiterInnen in der Gruppe und den gewonnen Daten überein?
  11. Entwicklung von Phantasien bezüglich der Verankerung eines pädagogisch orientierten Qualitätsentwicklungssystems
  12. Ausformulierung der Leistungsbeschreibung für die Gruppe (orientiert an den Empfehlungen der LIGA in Baden-Württemberg

Arbeitsorganisation

Der Prozess für ein Team könnte aus drei Blöcken zu 4 Zeitstunden bestehen. An den Blöcken nehmen neben dem Berater alle fest angestellten pädagogischen MitarbeiterInnen der Gruppe und ggf. der Psychologe teil. Auch die Teilnahme der Hauswirtschaftskräfte ist wünschenswert. Vor dem dritten Block werden die vorliegenden Ergebnisse mit der Heimleitung abgestimmt.

Entwicklung von Schlüsselprozessen

Das KJHG zwingt die Träger der Jugendhilfe spätestens mit seiner Novellierung dazu, vielfältige Aktivitäten zur Qualitätsentwicklung zu unternehmen.

Bei den vielfältigen Verfahren zur Qualitätsentwicklung ist die Erarbeitung von Schlüsselprozessen ein Verfahren, das sehr dicht an der Praxis der Jugendhilfe ansetzt.

Schlüsselprozesse sind wiederkehrende Situationen und Abläufe, deren Gestaltung weitreichende Konsequenzen für das Gelingen oder Misslingen der Arbeit mit sich bringt.

Die Teams werden bei diesem Angebot darin geschult, die Arbeit in der Gruppe zu analysieren, die Schlüsselprozesse herauszuarbeiten und sie so zu bearbeiten, dass für die Weiterentwicklung der Arbeit, viele praktische Anregungen entstehen und Qualitätsstandards in einem gemeinsamen Prozess entwickelt werden.

Dabei gibt es die folgenden Arbeitsschritte

  1. Analyse von Schlüsselprozessen in der Gruppe
  2. Ableitung von Schnittstellen/Phasen
  3. Diskussion zur Klärung der konzeptionellen Ziele der Einrichtung, der Ziele der Mitarbeiter und die Erwartungen der Beteiligten (Kinder und Jug., JA, Eltern, Schule und andere Kooperationspartner,...) in der ausgewählten Situation
  4. Festlegung des erwartbaren Verhaltens von den MitarbeiterInnen (Qualitätsmerkmale/Standards)
  5. Dokumentation des Prozesses (im Qualitätshandbuch?)

Arbeitsorganisation

Der Prozess für ein Team könnte aus zwei Blöcken zu 4 Zeitstunden bestehen. An den Blöcken nehmen neben dem Berater alle fest angestellten pädagogischen MitarbeiterInnen der Gruppe und ggf. der Psychologe teil. Auch die Teilnahme der Hauswirtschaftskräfte ist wünschenswert. Vor dem zweiten Block werden die vorliegenden Ergebnisse mit der Heimleitung abgestimmt.

Teamentwicklung

Angebotsbeschreibung

Qualitätsentwicklung verstärkt die Notwendigkeiten der Kooperation im Team. Hierzu gibt es neben der stärker prozessorientierten Team-supervision das Angebot der Teamentwicklung.

Komplexe Problemstellungen können nur dann erfolgreich bewältigt werden, wenn alle Gruppenmitglieder zusammenarbeiten und an einem Strang ziehen. Aber Teamarbeit funktioniert nicht einfach von selbst: Ob wohl die Jugendhilfe eine lange Geschichte der erfolgreichen Kooperation in Teams mitbringt, erfordert sie immer wieder ein hohes Maß an Kompetenz vor allem im zwischenmenschlichen Bereich. Teamarbeit muss immer wieder geschult werden.

Das Angebot richtet sich an Teams, die ihre Zusammenarbeit im Zuge der Qualitätsentwicklung verbessern wollen. Aber auch für bereits bestehende, mit der Zeit erlahmende Teams, oder aber für konfliktbehaftete Teams, die mit externer Unterstützung ihre Krise konstruktiv bewältigen wollen, ist Teamentwicklung ein wichtiges Angebot.

Arbeitsinhalte

Je nach Problemlage des Teams, die vorher mit einem Fragebogen erarbeitet wird, können als Themen bearbeitet werden:

  • Ziele und Aufgaben des Teams:
    Ausgehend von den von der Organisation vorgegebenen Aufgaben formuliert das Team gemeinsame Ziele für die zukünftige Zusammenarbeit, mit denen sich alle Gruppenmitglieder identifizieren. Dabei wird zwischen den Ebenen der Ziele für die Kinder und Jugendlichen, für die Kooperation untereinander und für die Beziehungen in der Organisation unterschieden.
  • Rollen und Aufgabenverteilung im Team:
    Die Gruppenmitglieder erarbeiten ein Konzept darüber, wie die Aufgabenverteilung im Team gestaltet werden sollte und welche fachlichen und psychologischen Aufgaben jeweils zu einer Rolle zusammengefasst werden. Es findet eine Analyse der Rollenverteilung statt.
  • Selbstwahrnehmung vs Fremdwahrnehmung:
    Hier werden Selbstbild und Fremdbild miteinander verglichen.
    Wer bin ich im Team? Wie erlebe ich meinen Kollegen in unserer Kooperation im Team? Stärken – Veränderungswünsche
  • Selbstverständnis des Teams vs Fremdbild:
    Hier werden Selbstverständnis und Fremdbild des Teams miteinander verglichen. Welche Informationen gibt es über das Fremdbild? Jugendlichenäußerungen, Leitungsbild,
    Wie sehen wir uns? Besonderheiten Teamskulptur
  • Methodische Vorgehensweise bei der Teamarbeit:
    Das Team legt fest, wie die Teamarbeit praktisch gestaltet werden soll (Teamsitzungen, Planung des Kommunikationsflusses, Vorgehensweise bei Schwierigkeiten in der Gruppe).
  • Kritische Situationen im Team:
    Anhand konkreter Beispiele bearbeitet das Team typische kritische Situationen, die bei der Teamarbeit immer wieder auftreten und von deren Bewältigung nicht selten Erfolg oder Misserfolg eines Teams abhängen.

Arbeitsorganisation

Der Prozess für eine Gruppe könnte aus vier Blöcken zu 3 Zeitstunden bestehen. Vor dem ersten Block erfolgt die Auswertung des Fragebogens zur Problemanalyse. Die Blöcke verteilen sich auf einen Zeitraum von etwa acht Wochen. An den Blöcken nehmen neben dem Berater alle fest angestellten pädagogischen MitarbeiterInnen der Gruppe und ggf. der Psychologe oder auch der päd. Leiter teil. Auch die Teilnahme der Hauswirtschaftskräfte ist denkbar.

Selbstevaluation für Jugendhilfeteams

Allgemein

Das KJHG zwingt die Träger der Jugendhilfe spätestens mit seiner Novellierung dazu, das eigene Angebot in Leistungsbeschreibungen zu formulieren und Anstrengungen für die Gewährleitung der Qualität der Leistung zu erbringen. Die Leistungsbeschreibungen sind überwiegend erstellt, so dass es nun um die Qualitätsdimension gehen kann. Für die Jugendhilfe kann das die Gefahr bedeuten, einem fragwürdigen Verständnis von messbarer Qualität zu unterliegen. Es kann aber auch als Chance genutzt werden,

  1. mehr über die Wirkungen der eigenen Tätigkeit zu erfahren,
  2. in einen ständigen Prozess der Weiterentwicklung der Arbeit einzusteigen
  3. das eigene tagtäglichen Handeln zu überprüfen und ggf. Konsequenzen für die Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen, dem Team oder Kooperationspartnern daraus zu ziehen,
  4. sich über Selbst- und Fremdbild als Gruppe bzw. Einrichtung klarer zu werden
  5. Stärken offensiver nach außen zu vertreten
  6. das eigene Profil als Gruppe und Einrichtung in der Jugendhilfelandschaft zu schärfen

Hierfür bedarf es jedoch geeigneter jugendhilfespezifischer Formen der Prüfung der Qualität, die möglichst einfach in den Alltag der Jugendhilfe zu integrieren sind.

Selbstevaluation

Evaluationen sind systematische d.h. auf qualitativen oder quantitativen Daten basierende Untersuchungen über Programme/Projekte/Maß-nahmen/Materialien im pädagogischen oder sozialen Bereich. Evaluation beschreibt die pädagogischen Konzepte, Strukturen Prozesse und Ergebnisse und bewertet sie. Und zwar so, dass der Gegenstand von Evaluation (z.B. die Erfüllung der Ziele der Hilfepläne) für dritte transparent und nachvollziehbar gemacht wird.

Die Teams sind die Akteure:

Die sinnvolle Nutzung und Durchführung einer Evaluationsmaßnahme steht und fällt mit der prozessorientierten Einbeziehung der einzelnen Gruppen und der sinnvollen Verankerung der Maßnahme in der Gesamt-organisation. Gerade weil es in der Jugendhilfe darum geht, in dem Prozess der ständigen Weiterentwicklung der Arbeit voranzuschreiten, bietet sich hier die Form der Selbstevaluation an. Nach einer Phase der angeleiteten Vorbereitung und Durchführung werden die Teams in die Lage versetzt, den Prozess selbst fortzuführen. Sie sind im gesamten Prozess diejenigen, die den Prozess steuern, die Instrumente selbst entwickeln, Schlussfolgerungen ziehen und für die Verbreitung der Berichte und Umsetzung der Ergebnisse Sorge tragen.

Voraussetzung für den Beginn einer Selbstevaluationsmaßnahme im Rahmen der Qualitätsentwicklung ist, dass die Gruppen sich im Rahmen der Erstellung der Leistungsbeschreibung über ihre Gruppenidentität und Zielsetzungen für die Arbeit klarer geworden sind. (Hierzu könnte jedoch noch ein entsprechender zusätzlicher Schritt eingebaut werden.)

Ablauf

Elemente eines Beratungsprozesses, der die Durchführung einer Selbstevaluationsmaßnahme begleitet, könnten sein:

  1. Vorstellung der jugendhilfepolitischen Diskussion um Qualitätsentwicklung und des Konzepts der Selbstevaluation
  2. Entwicklung eines Gesamtkonzepts (oder erster Ideen dazu) bezüglich der Verankerung eines pädagogisch orientierten Qualitätsentwicklungssystems im Team
  3. Evaluationsidee finden und präzisieren
  4. Erarbeitung von Evaluationszielen (Grob- und Feinziele) für die Teams
  5. Auswahl und Entwicklung von einem oder zwei Datenerhebungsverfahren (Fragebögen, harte Daten, Hilfeplanauswertung, Qualitätsindikatoren, Checklisten, ...) pro Team
  6. Begleitung der Durchführung der Datenerhebung
  7. Auswertung der Daten als Chance das eigene fachliche Handeln systematisch zu überprüfen, ggf. zu verbessern und zu dokumentieren
  8. Erstellung eines Evaluationsberichtes
  9. .............

Unser Angebot muss je nach Stand der Diskussion im Team noch verändert werden.

Arbeitsorganisation

Der Prozess für eine Gruppe könnte aus vier bis fünf Blöcken zu 3 Zeit-stunden bestehen. Zwischen den Blöcken werden Vor- und Nachbe-reitungen und die Durchführung der Datenerhebung stattfinden. Die Blöcke verteilen sich auf einen Zeitraum von etwa acht Monaten. An den Blöcken nehmen neben dem Berater alle fest angestellten pädagogischen Mit-arbeiterInnen der Gruppe und ggf. der Psychologe oder auch der päd. Leiter teil. Auch die Teilnahme der Hauswirtschaftskräfte ist denkbar.

Weiterbildung

  • Teamleiterschulung
  • Verfahren der Qualitätsentwicklung als hilfreiche Anregung für die Praxis der Kinder- und Jugendhilfe
  • Teamtraining: Vom Einzelspieler zur Mannschaft
  • Systematisierung und Umsetzung der Hilfeplanung in Maßnahmen der Jugendhilfe
  • Qualitätsentwicklung ganz praktisch
  • Qualitätsentwicklung durch Partizipation von Kindern, Jugendlichen und ihren Eltern

Kosten

Hier variieren die Honorare sehr. Wenn Sie Interesse haben, können Sie sich an uns wenden.

stietz@supervision-2000.de

alitätsentwicklung